Wir bieten deutschlandweit Sattelanproben direkt bei Ihnen vor Ort an.

Bitte planen Sie dafür ca. zwei Stunden je Pferd und Reiter ein.

Nach einer Begutachtung des muskulären Zustands Ihres Pferdes sowie einer Prüfung auf Druckstellen wählen wir den richtigen Baum für Ihr Pferd aus und führen Ihnen passende Testsättel vor, die Sie anschließend in Ruhe ausprobieren können.

Bei Barzahlung oder via EC können Sie Ihren Wunschsattel nach dem Probereiten direkt behalten.

Die Anfahrts- und Servicekosten entfallen, wenn Sie einen neuen Sattel kaufen.

Preise innerhalb von Deutschland:

Sattelanprobe vor Ort: 175,00 Euro inklusive Anfahrt. (Wird beim Kauf oder der Bestellung eines Neusattels komplett gutgeschrieben) Weitere Anproben im selben Stall kosten jeweils 75,00 Euro ( Die Anfahrt von 100,- Euro wird dann unter allen Teilnehmern aufgeteilt).

Sattelkontrolle: 175,00 Euro, dazu eventuell anfallende Kosten für Reparaturen und Material, soweit erforderlich. Sollte sich herausstellen, dass der Sattel nicht mehr anpassbar ist und Sie sich für einen Neukauf bei uns entschließen, werden diese Kosten selbstverständlich mit dem Preis des neuen Sattels verrechnet.

Preise außerhalb Deutschlands:

Aufgrund weiterer Strecken und Mehrkosten wie zum Beispiel Vignetten gelten hier höhere Preise.

Außerhalb Deutschland : Alle Preise wie in Deutschland plus 50,00 Euro Aufpreis je Termin. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der weiten Strecken nur noch nach Vorarlberg reisen. In den anderen Gebieten Österreichs haben wir wie auch in der Schweiz nette Kollegen, die Ihnen gerne weiterhelfen werden.

TERMINABSAGEN:

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei kurzfristigen Terminabsagen unseren Kunden Kosten in Rechnung stellen müssen. Erfolgt die Absage 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin und kürzer müssen wir die Spesen in Höhe von 100 Euro berechnen, da wir so schnell keinen Ersatztermin finden können.


Sonderanfertigungen – Custom Made:

Auflegen eines Holzbaums zur Sattelanprobe

Um die Vielfalt der Variationsmöglichkeiten unserer Sättel vorführen zu können, führen wir immer eine Musterpalette der verfügbaren Lederarten und -farben mit. Selbstverständlich beraten wir Sie gern bei der Gestaltung Ihres persönlichen Sattels und Zubehörs.

Die Bestellung eines eigens für Sie anzufertigenden Sattels ist verbindlich und nur gegen eine Anzahlung von 50 Prozent des Sattelpreises möglich. Die Lieferzeit beläuft sich in der Regel auf 12 bis 14 Wochen.


Garantie und Pflege

Bei sachgemäßem Einsatz, sinnvoller Pflege und ordnungsgemäßer Aufbewahrung, gewährt der Hersteller Deuber & Partner den Besitzern eines Westernsattels eine Gesamtgarantie von 5 Jahren, sowie 10 Jahre Garantie auf den Sattelbaum. Die Garantie ist nur gegen Vorlage der Originalrechnung und des Garantiepasses gültig. Da Leder ein Naturprodukt ist, kann es vorkommen, dass Farbabweichungen oder kleine Vernarbungen beziehungsweise verwachsene Risse sichtbar sind. Dies sind keine Lederfehler, sondern Zeichen der Echtheit. Verschleißteile (z. B. Bauchgurt, Tie-Strap, Off-Billet oder Silberteile) sind von der Garantieleistung ausgeschossen. Bitte vermeiden Sie es, den Sattel auf dem Horn abzustellen.

Pflegehinweise: Ein Garantieanspruch wird nur dann gewährleistet, wenn Ihr Sattel sachgerecht benutzt, aufbewahrt und gepflegt wird. Leder ist ein Naturprodukt und reagiert auf Umwelteinflüsse. Bewahren SIe Ihren Sattel daher an einem trockenen, kühlen und dunklen Raum auf und lagern Sie ihn auf einem geeigneten Sattelbock. Die Sattelkammer sollte vom Stall getrennt sein. Reinigen Sie Ihren Sattel regelmäßig von Schmutz- und Schweißrückständen mit einem feuchten Tuch und Sattelseife. Um das hochwertige vegetabil gegerbte Leder in Substanz und Qualität zu erhalten, fetten oder ölen Sie das Glattleder Ihres Sattels ein bis zwei Mal jährlich nach der nach der Reinigung. In besonderen Fällen z. B. bei Beanspruchung durch Salwasser etc. auch häufiger. Bei der Pflege beachten Sie bitte, dass die rauhe Lederunterseite sehr viel mehr Fett oder Öl aufnimmt, als die Glattlederseite. Die Unterseite ist also nur äußerst sparsam zu bearbeiten.

Achtung: Beim Ölen sind Nubukflächen und deren Ränder unbedingt auszusparen! Auch das Sattelhorn sollte möglichst nicht geölt werden. Mit Rohhaut überzogene Sattelhörner bitte niemals ölen! Helle naturfarbene Sättel werden durch den Ölvorgang dunkler! Zur Lederpflege zwischendurch ist ein hochwertiges Lederfett zu verwenden (am Besten speziell für vegetabil gegerbtes Leder), das gleichzeitig eine imprägnierende Wirkung hat.

Jegliche Fette und Öle sind Sparsam zu verwenden, da ansonsten das Leder an Spannung und Stabilität verliert.